Ökumenischer Medienladen
Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen ab sofort beitragsfrei!
Ab dem Schuljahr 2021/2022 wird der Ökumenische Medienladen keine Mitgliedsgebühren mehr erheben.
Das wird möglich, weil der physische Versand von Medien in den letzten Jahren erwartungsgemäß kontinuierlich abgenommen hat und absehbar eingestellt wird zugunsten der digitalen Bereitstellung der Medien. Nutzen Sie dieses herausragende Angebot und beantragen Sie eine Mitgliedschaft!!!! >>> hier
Reli Online
Interessante Seiten für den Religionsunterricht im Internet
einfach mal durchklicken >>> hier
Religionsunterricht an der Berufsschule
gute Tipps und Ideen findet man >>> hier
Relilab
Das religionspädagogische Lernlabor und vieles mehr ... >>>hier
Im Bereich Religion gibt es etliche Onlineangebote, die ansprechend gestaltet sind und nun für diesen Zweck von den SuS genutzt werden können. Auf der Seite Kirche und Religionsunterricht finden Sie entsprechende Hinweise!
Die Seite Religionsunterricht.net stellt kleine und größere Onlineaufgaben zur Verfügung, die immerwieder aktualisiert werden.
relithek.de ist ein Multimediaportal zu den 5 Weltreligionen (inter)religiöser Verständigung und Bildung.
Das Internetportal religionen-entdecken ist vollständig überarbeitet worden und bietet viele Infos - nicht nur zu den 5 Weltreligionen!
Auf ihrem privaten Blog hat Daniela Rembold für die Grundschule viele kreative Ideen zur Verfügung gestellt, darunter auch zu Advent und Weihnachten im Fach Religion: ideenreise-blog.de.
Mit kurzen Videos die Bibel entdecken kann man auf www.dasbibelprojekt.visiomedia.org/videos/.
Weitere Internetseiten mit Bausteinen und Arbeitsblättern: www.mundo.schule , www.kidsweb.de, www.planet-schule.de, www.eduki.com.
Über 1000 Bilder und Fotos rund um die Bibel zum Download oder Präsentieren gibt es kostenlos bei www.freebibleimages.org.
Das Funkkolleg für Kinder bietet zahlreiche Einzelthemen zu Christentum, Judentum und Islam, die häufig mit Videos und Audios versehen sind.
Gesichter der Religionen
Das Begegnungszentrum Brücke-Köprü stellt seine Wanderausstellung "Gesichter der Religionen in Nürnberg" online zur Verfügung.
12 junge Nürnberger*innen aus 12 verschiedenen Religionen "zeigen Gesicht": Sie nehmen unsere Schüler*innen mit an ihren Lieblingsort, zeigen, wo sie beten, teilen ihren Lieblingssatz und ihr ganz persönliches Symbol für ihren Glauben. Religion gehört für sie ganz natürlich zu ihrem Alltag, ob sie nun Jüdin, Christin, Muslima, Mandäerin, Buddhist, Sikh, Bahái oder Ezide sind. Besonders hilfreich für den (Distanz-)Unterricht sind die "Grundinfos" zu den jeweiligen Religionen, die oben rechts auf dem Plakat abgerufen werden können. >>>hier
Ein Kurzfilm zur Ausstellung, der eine Unterhaltung zwischen einer jungen Jüdin, einer Muslima und einem Christen zeigt, finden Sie >>> hier.
Hilfreiche didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und vieles mehr finden sich unter Medien & Links. Ein gelungenes Angebot für den Religionsunterricht.
Padlets zu verschiedenen Themen
Osterspecial 2020 von Rainer Oberthür
In einem knapp 20-minütigen Video auf YouTube liest der Autor aus seinem Bilderbuch „Die Ostererzählung“ vor. Nebenbei werden die passenden Illustrationen von Renate Seelig eingeblendet. Begleitend stellt Oberthür Material rund um die Ostererzählung auf seiner Website zur Verfügung.
>>> Hier
Padlet Judentum
auf der Seite Relithek, dem Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung
Padlet Islam
auf der Seite Relithek, dem Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung
Padlet Kirchenraum
Mit dem Padlet können sich die Schüler/innen in fünf Lerneinheiten selbstständig den Kirchenraum erarbeiten und erfahren spielerisch alles über Gottes Haus und die wichtigsten Gegenstände in einer evangelischen und katholischen Kirche. Zusätzlich werden sie angeregt, die Kirchen in ihrer eigenen Umgebung zu erkunden – und Benjamin, die Kirchenmaus, ist auch dabei.
Padlet Grundschule
Hier finden Sie zwei Materialsammlungen von Christine Schneider, die am RPI Baden für die GS zuständig ist: >>>Materialsammlung1 für die Grundschule auf dem Padlet
Unterrichtsideen
Widerstand
Die Ausstellung „Widerstand!?“ dokumentiert online die Geschichte des Widerstands evangelischer Christinnen und Christen im Nationalsozialismus auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im multimedial vielschichtigen Gewand.
26 renommierte Persönlichkeiten aus der theologisch-historischen Forschung haben im Rahmen einer jahrelangen intensiven Recherchearbeit insgesamt 584 historische Dokumente in Form von Texten, Fotos, Audios und Videos zusammengestellt, die den christlichen Widerstand im Nationalsozialismus in all seinen Konturen und Ambivalenzen anschaulich werden lassen. >>>Hier geht es zur Ausstellung
Zusammen – Halt!
Praxisimpulse
für eine rassismuskritische Religionspädagogik mit anschaulichen Unterrichtsbeispielen für alle Klassenstufen. >>> hier geht es zum Download des Themenheftes

Diakonische Arbeit
Materialien zur diakonischen Arbeit für den Unterricht können Sie >>> hier einsehen.
Rassismus
Zahlreiche Materialien, um das Thema Rassismus im Unterricht aufzugreifen. Die Sammlung umfasst Filmtipps, eine Arbeitshilfe zum Kurzfilm „How long, not long“ sowie Hintergrundinfos und Unterrichtsideen. >>>Hier geht es zur Sammlung
Das geht auch mich an
Ein fächer- und jahrgangsüber-greifendes Curriculum
der Holocaust Education
mit Unterrichtmaterialien für Grundschule, Sek I und Sek II >>>hier
Friedenshoffnung
Die neue Handreichung „Zur Friedenshoffnung anstiften. Religionspädagogische Impulse auf dem Weg zum Frieden“
finden Sie auf der Homepage des PTZ zum Download.
Friedensbildung
Eine „Handreichung zur Friedensbildung in Schule und Gemeinde“ finden Sie auf der Homepage des PTZ zum Download.

Globales Lernen
Der Dienst für Mission Ökumene und Entwicklung (DiMOE) stellt ein Team von Referent*innen kostenlos zur Verfügung, die Sie bei der Planung von Exkursionen, Ausstellungen oder Schulprojekten zur Thematik „Globales Lernen“ unterstützen können. Die Angebote finden Sie >>>hier.
Zur ptz/RPI-Jahrestagung 2019 wurde im ptz die Broschüre "Antisemitismus- eine Handreichung für die Praxis" erstellt, die nun >>>Download bereitsteht.Sie enthält Unterrichtsentwürfe und Materialien für die Grundschule, Sek I, Sek II und die Berufsschule.
Hier finden Sie auch eine >>>Sammlung der verwendeten Links als pdf-Datei für den direkten Einsatz im Unterricht.
Projekt "Meet a Jew"
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Neuauflage des Projekts "Rent a Jew", das sich nun "Meet a Jew" nennt.
Miteinander statt übereinander reden: Unter diesem Motto steht das Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ des Zentralrats der Juden in Deutschland. In Schulen, Universitäten und Sportvereinen geben ehrenamtliche Jugendliche und Erwachsene Einblicke in ihren jüdischen Alltag. Im Vordergrund steht ein niederschwelliger Austausch auf Augenhöhe. >>>Hier finden Sie nähere Infos

Ulli-Thiel-Friedenspreis


Gottesdienste
Gottesdienste zum Schulschluss
Je nach Inzidenzzahlen und aktuellen Regelungen können, in kleinem Rahmen und in Absprache mit der Schulleitung, wie im letzten Schuljahr Schulabschlussfeiern stattfinden.
Eine Sammlung von Ideen aus dem RPZ Heilsbronn dazu finden Sie unter folgenden Links:
>>> Religiöse Feiern zum Schulschluss
>>> Referat Grundschule: Schulgottesdienste zum Schuljahresende
Schulabschlussgottesdienst
Ganz neu ist in der EKKW das „Werkheft für den Schulabschlussgottesdienst“ erschienen. Es hat Gottesdienste für 15/16jährige im Blick, aber auch Gottesdienste zum Abitur.