Alle Fortbildungen mit Online-Anmeldung
Suche in Veranstaltungen
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG)
Workshop | alle Schularten
Wir laden Sie herzlich ein zu einem fachlichen Austausch, um voneinander und miteinander zu lernen!
Wir verständigen uns gemeinsam auf Themen, die wir bearbeiten wollen, tauschen Beispiele aus unserem Unterricht aus und führen nach Bedarf kollegiale Fallbesprechungen durch.
Termine PLG SBBZ:
Dienstag, 7. Februar 2023, 15.00 - 16.30 Uhr
Dienstag, 25. April 2023, 15.00 - 16.30 Uhr
Ort: Edith-Stein-Haus, Parkstraße 34, 71634 Ludwigsburg-Hoheneck
Moderation SBBZ: Angelika Blache (Religionslehrerin i.K., AG-Leitung am SDA Ludwigsburg)
Anmeldung unter: Angelika.Blache@drs.de
Termine PLG GS:
Mittwoch, 1. März 2022, 14.30 - 16.00 Uhr zum Thema Ostern
Ort: Ev. Gemeindehaus, Kirchplatz 5, 71665 Vaihingen/Enz
Moderation GS: Karen Kittel, Studienleiterin Vaihingen-Ditzingen
Anmeldung unter: karen.kittel@elkw.de
Termine PLG in der Sekundarstufe I
Donnerstag, 2.03.2023, 14.30-16.30 Anne Frank Realschule Marbach, Schulstr.33, 71672 Marbach
Veranstaltungsleitung: Birgit Kittl-Sierts (kath.), Carolin Schill (ev.), Fachberaterinnen für Unterrichtsentwicklung in evangelischer und katholischer Religion
Anmeldung und nähere Infos finden Sie unter: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/7X5ZZ

Ökumenischer Sek-I-Tag: Heterogenität im Religionsunterricht
Dienstag, 14.02.2023 von 8:30 - 15:30 Uhr
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
Tagung | Sekundarstufe I
Referenten:
Prof. Dr. Michael Domsgen, Theol. Fakultät Halle-Wittenberg
Stefan Pauler, Lehrbeauftragter Pädagogik und Ev. Religionslehre
Carolin Schill, Fachberaterin für Unterrichtsentwicklung ZSL
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Gerhard Ziener, Dozent Sek-I, ptz
Leitung:
Ev. Schuldekan Dr. Andreas Löw / Kath. Schuldekanin Diana Hughes
Prof. Dr. Michael Domsgen schreibt zum Thema:
"Dass Schülerinnen und Schüler, die den Religionsunterricht besuchen, zwar getauft sind, aber nur sehr wenig oder so gut wie gar nichts über den christlichen Glauben wissen, ist bereits seit längerem Realität. Seit einigen Jahren beobachten wir jedoch eine Zunahme des Anteils derjenigen Kinder und Jugendlichen, die in ihrer Sozialisation gar keine expliziten Bezüge zur Religion erlebt haben. Gott, Glaube, Kirche, ja Religion an sich rücken so in besonderer Weise in einen Bereich, der mit der eigenen Lebensführung zunächst einmal gar nichts zu tun hat, vielleicht aber doch irgendwie von Interesse sein könnte. Dies auszuloten ist gar nicht so einfach. Die Schwierigkeiten beginnen schon damit, diese Schülerinnen und Schüler angemessen zu adressieren. Sind sie konfessionslos, nicht-religiös oder religionsdistant? Das zu entscheiden ist nicht banal, denn Sprache prägt auch unsere didaktischen Entscheidungen. Erschwert wird eine Antwort außerdem durch die Tatsache, dass die von ihnen eingetragenen Herausforderungen nicht zwingend mit ihnen verbunden sind. Die sogenannten Konfessionslosen werfen nicht automatisch bestimmte Herausforderungen auf, noch bleiben sie uns erspart, wenn wir „nur“ mit Religiösen kommunizieren. Unter dieser Prämisse nehme ich in meinem Vortrag diese Schülerinnen und Schüler in den Blick, markiere religionsdidaktische Herausforderungen und mache anschließend ein paar Vorschläge, wie mit ihnen umgegangen werden kann."
Seine beiden Vorträge lauten: "Was thematisieren wir eigentlich, wenn wir von konfessionslosen Schüler:innen sprechen?" Und: "Wie und womit spreche ich alle Schüler:innen an?"
Workshop 1: Mit anderen Augen sehen—Künstlerisches Arbeiten im RU
Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung ZSL
Zunehmende Heterogenität in der Schülerschaft erfordert Zugänge, die ein Sich-Einlassen, Sich-Öffnen aber auch Vertiefungsmöglichkeiten zu vorhandenem Wissen bieten. Methoden des künstlerischen Zugangs zu verschiedenen Themen des RUs werden vorgestellt und durch eigenes praktisches Arbeiten mit unterschiedlichem Material erschlossen.
Workshop 2: Die Bibel—das (ur)alte Buch einmal anders entdecken
Gerhard Ziener, Dozent für Sekundarstufe I, ptz
Die menschlichen Erfahrungen und Fragen, der Trost und die Ermutigungen in biblischen Texten sind aktuell wie eh und je. Vielleicht beginnen diese Entdeckungen schon damit, dass wir nicht mit den Worten „Jetzt schlagen wir die Bibel auf…“ beginnen?
Workshop 3: Über Religion anders sprechen - Philosophieren u. Theologisieren im RU
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Wie kann gemeinsames Nachdenken und Weiterdenken in einer heterogenen Religionsgruppe gelingen? Der Workshop bietet didaktische und methodische Impulse, wie Theologische Gespräche im Unterricht umgesetzt werden können.
Workshop 4: Religionsunterricht anders denken — subjektorientierter RU vom Schüler aus
Stefan Pauler, Lehrbeauftragter Pädagogik und Ev. Religionslehre
In diesem Workshop werden unterrichtserprobte Methoden vorgestellt, ausprobiert und reflektiert, die konsequent bei den Schüler:innen ansetzen, unabhängig davon was diese an religiösen Vorerfahrungen in den Religionsunterricht einbringen. Es wird gezeigt, wie Religionsunterricht individuell ansprechend gestaltet sein kann, ohne dass dies einen Mehraufwand für die Lehrperson bedeutet.
Ihre Workshopwahl können Sie im Anmeldeformular priorisierend eintragen.

Infos zum Veranstaltungsort:
Gebäude 1, Literatur Café. Das Gebäude 1 ist das Hauptgebäude der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Wenn Sie die große Freitreppe heraufkommen gleich links zum Haupteingang rein. Das Literatur Café ist dann sofort wieder links.
Achtung! Es gibt nur eine begrenzte Zahl an Parkplätzen bei der PH. Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die S 4 Richtung Marbach, Haltestelle Favoritepark hält direkt vor der PH.
Anmeldung: bis 03.02.2023
Evangelische Dekanatämter Ludwigsburg und Besigheim, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg
Telefon 07141 - 92 65 17
Identität stärken - Selbst-Bewusstsein fördern
Mittwoch 01.03.2023
14:00 - 16:30 Uhr!
Karlstraße 24/1, 71638 Ludwigsburg, Seminarraum 1. OG
Seminar | alle Schularten
Referentin: Kerstin Maisch, Religionspädagogin, Metzingen
Leitung: Martin Hieber, Studienleiter, Ludwigsburg
Biografiearbeit nimmt die Lebensgeschichte von Menschen in den Blick. Sie unterstützt Schüler*innen wirkungsvoll dabei, ihr Leben mit Blick auf ihre Ressourcen selbstbewusst zu gestalten. Sie hilft bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und der Entwicklung von Zukunftsentwürfen und -plänen. In der Schule führt der „biografische Blick“ zu gegenseitigem Verständnis für die Lebenssituation des Gegenübers. Auch zur Reflexion der eigenen Rolle als Lehrer*in ist er sinnvoll. In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden wie Biografiearbeit wirkt und lernen biografische Methoden kennen, die im Religionsunterricht umgesetzt werden können.

Infos zum Veranstaltungsort:
Der Seminarraum befindet sich im 1. OG der Diakoniestation, Karlstraße 24/1.
Parkplätze: Am besten parken Sie auf den öffentlichen Parkplätzen am Karlsplatz. Sie sind alle kostenpflichtig. Über die Eckstraße gelangen Sie in 2 Minuten zum Seminar-Ort.
Anmeldung: bis 22.02.2023
Büro des Schuldekans Ludwigsburg, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141-92 65 17 oder Tel. 07141-299 28 79
Mit Hilfe von Wundererzählungen über Jesus Christus und Gott nachdenken
Mittwoch, 15. März 2023
14.30 - 17.00Uhr
Parkstraße 34 , 71642 Ludwigsburg
Seminar | Grundschule
Referentin: Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule am ptz
Leitung: Diana Hughes, kath. Schuldekanin
Wer ist denn dieser Jesus, von dem erzählt wird, dass er Wunder tut?
Und was erzählen die Wundergeschichten von Jesus und Gott?
Diese Fragen können wir mit Kindern erörtern und sie sind viel wichtiger als die oft geäußerte Frage:
„Ist das wirklich so passiert?“
Was verstehen wir eigentlich selbst unter Wundern und wie verstehen Kinder Wunder? Wie können wir angemessen von Wundern erzählen und welche vertiefenden Ideen im Unterricht umsetzen? Wo liegen Stolpersteine und wie können wir diese umgehen?
Lassen Sie uns an konkreten Wundererzählungen gemeinsam ausprobieren und reflektieren, welche unterrichtlichen Impulse wir setzen können, um beim Thema Wunder zum Nachdenken und Deuten anzuregen.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.03.2023
Anmeldung per Mail an: sdaghrs.lb@drs.de
Kerzen entzünden, Feder und Stein, Stilleübungen
Mittwoch, 29. März 2023
14.30 - 17.00 Uhr
Parkstraße 34 , 71642 Ludwigsburg
Seminar | Sekundarstufe I
Referentin: Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin am ZSL Stuttgart für Unterrichtsentwicklung in katholischer Religion
Leitung: Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin am ZSL Stuttgart für Unterrichtsentwicklung in katholischer Religion
Organisation: Diana Hughes, kath. Schuldekanin
Kerzen entzünden, Feder und Stein, Stilleübungen:
All das sind Rituale, die im Religionsunterricht vorkommen. Sowohl dieser wie auch die gesamte christliche Kultur ist geprägt von Ritualen.
Religionspädagogisch haben Rituale eine besondere Bedeutung in zweierlei Hinsicht: sie sind zum einen Methodik des Lehrens von Religion und zum anderen Gegenstand des religiösen Lernens.
In der Veranstaltung soll es darum gehen, Rituale für den RU kennenzulernen, mitzuerleben, gemeinsam auszuprobieren und zu reflektieren. Außerdem soll ein Austausch über Rituale im Religionsunterricht stattfinden.
©Bild: Yohannes Vianey Lein in Pfarrbriefservice.de
Kurzfilme im Religionsunterricht
Donnerstag, 20. April 2023
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar |
Referentin: Margit Metzger, Dozentin für Medienpädagogik am ptz Stuttgart
Leitung: Gabriele Karle, ev. Schuldekanin
Kurzspielfilme laden zum gemeinsamen Weiterdenken und gemeinsamen Handeln ein, zeigen wie unter einer Lupe komplexe Fragen und Probleme auf. In Dokumentarfilmen finden sich anschauliche und motivierende Zugänge zu Informationen für viele Themen des Religionsunterrichts in der Grundschule und Sekundarstufe I.
Beide unterstützen die Unterrichtenden darin, dass Religionsunterricht die Schüler*innen in ihrer Lebenswelt ansprechen kann. Dazu dienen auch die den meisten Filmen beigefügten Unterrichtsmaterialien, die inzwischen, nach den Corona-bedingten Lockdownzeiten, sehr viele neue methodisch-didaktische Arbeitsmöglichkeiten bieten. Wir stellen sie ganz praktisch vor.
Wir werden gemeinsam Filme schauen und erleben, anschließend jeweils kurz über unsere Filmeindrücke und den möglichen Einsatz im Unterricht sprechen und einen Blick auf die Vielfalt der vorhandenen Arbeitsmaterialien werfen.
©Bild: The witch: Tomas Bata Universität Zlin/ kfw.filmwerk.de
Zur Hoffnung anstiften - Impulse auf der Suche nach Frieden
Dienstag, 02.05.2023
14:30 - 17.00 Uhr
Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg
Seminar | alle Schularten
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, ptz
Leitung: Martin Hieber, Studienleiter
Unser Religionsunterricht bietet einen Rahmen, in dem Kinder das aussprechen können, was sie bewegt. Eine unserer Aufgaben als Lehrkraft ist dabei das Trösten, die Seelsorge. Eine andere Aufgabe liegt darin, Hoffnung zu wecken, sozusagen zur Hoffnung anzustiften. Biblische Erzählungen, Visionen und Psalmworte ermöglichen es, über Angst und Sorgen ins Gespräch zu kommen und zeigen gleichzeitig, wie sich Menschen trotz dieser Angst auf den Weg gemacht haben und dabei Gottes Begleitung erlebt haben. Diese Geschichten reden die Angst nicht klein. Diese Geschichten können sogar Mut und Hoffnung machen.
Wir entdecken gemeinsam biblische Hoffnungstexte und hoffnungsstiftende Ideen für den Religionsunterricht. Wir erproben ihre Umsetzung anhand von praktischen Übungen und kreativen Methoden.
Die vorgestellten Unterrichtsideen aus der gleichnamigen Broschüre des ptz eignen sich für Grundschule, Sekundarstufe auch im inklusiven Setting.
(C): Bild: Ole Görgens

Infos zum Veranstaltungsort:
Den Eingang zum Kirchenkeller finden Sie auf der Rückseite der Friedenskirche vom Karlsplatz her.
Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Karlsplatz direkt bei der Kirche, allerdings nur mit Parkschein-Automat. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie auf der Bärenwiese beim Forum.
Anmeldung: bis 24.04.2023
Büro des Schuldekans Ludwigsburg und Besigheim, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg, Telefon 07141-299 28 79
Stolpersteine und Synagogenplatz - Kleine Gedenkstätten im Religionsunterricht
Donnerstag, 11. Mai 2023
14.00 - 17.00 Uhr
Solitudestraße 5, 71638 Ludwigsburg
Seminar | Sekundarstufe I
Referentin: Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin am ZSL Stuttgart für Unterrichtsentwicklung in katholischer Religion
Organisation: Diana Hughes, kath. Schuldekanin
Kleine Gedenkstätten und Gedenkorte bieten in vielerlei Hinsicht Potential für den Geschichts- und den Religionsunterricht.
Am Beispiel der Stolpersteine und des Synagogenplatzes in Ludwigsburg setzen sich die Teilnehmenden exemplarisch mit den Grenzen und Potentialen von Gedenkstätten/-orten auseinander.
Welche Geschichten stehen hinter den Steinen? Was bietet der Synagogenplatz als Gedenkort für den Unterricht?
Außerdem werden Möglichkeiten zum Aufbau politisch-historischer Bildungspartnerschaften (pädagogisch-didaktischer Potentiale, Unterrichtsmaterialien, Unterstützungsangeboten) aufgezeigt.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen,
einem theoretischen Teil und einer Führung zu den Stolpersteinen und zum Synagogenplatz in Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Stolpersteininitiative Ludwigsburg e.V.
„Das muss an deinem schlechten Karma liegen!“
Montag, 19. Juni 2023
14.30 – 17.00 Uhr
Kirchplatz 5, 71665 Vaihingen/Enz
| Sekundarstufe I
Referentin: Dipl.-Theol. Svenja Hardecker, Referentin der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart
Leitung: Gabriele Karle, ev. Schuldekanin
Weltweit spielen die Religionen des „fernen Ostens“ eine prägende Rolle und sind die spirituelle Heimat von Milliarden von Menschen. Immer mehr begegnen wir Einflüssen dieser Religionen auch im Alltag von Schülerinnen und Schülern: „Warum haben viele Menschen einen Buddha im Garten sitzen? Woher kommen eigentlich Mandalas? Das muss an deinem schlechten Karma liegen! Werde ich wiedergeboren? Om! Das bunteste Festival der Welt- Holi Festival of colours!“
Neben einer pragmatischen Einführung in den Hinduismus und den Buddhismus soll der Schwerpunkt auf den in Deutschland vorkommenden Formen der fernöstlichen Religionen liegen. Woran liegt es, dass sich Menschen aus westlichen Kulturen dem Buddhismus zuwenden, worin besteht der Reiz dieser Religion? Was sind die Parallelen und Unterschiede zwischen dem Christentum und dem Buddhismus? Mithilfe verschiedener Medien und eines Medienkoffers werden unterrichtspraktische Ideen angedacht und vorgestellt.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 14.06.2023