Alle Fortbildungen mit Online-Anmeldung
Suche in Veranstaltungen
Was ist qualitativ guter konfessionell-kooperativer Religionsunterricht?
Donnerstag, 06. Mai 2021, 14:30 - 17:00 Uhr
Karlstraße 24/1, 71638 Ludwigsburg, Seminarraum 1. OG
Seminar | alle Schularten
Referent: Prof. em. Dr. Lothar Kuld, Prof. für Kath. Theologie/Religionspädagogik an der PH LB, PH Weingarten, PH Karlsruhe; wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellversuchs zum konfessionell-kooperativen RU in Baden-Württemberg
Leitung: Schuldekanin Diana Hughes, Schuldekan Dr. Andreas Löw
Das Modell des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts hat sich in einer langen Erprobungsphase bewährt und ist heute als ein erfolgreiches Konzept von gutem Religionsunterricht etabliert. Was macht seine besondere Qualität aus? Welche organisatorischen, didaktischen und methodischen Anforderungen stellt er? Dient er eher der konfessionellen Profilierung oder der ökumenischen Zusammenarbeit und Begegnung? Professor Lothar Kuld stellt die Ergebnisse der Evaluation des Modells und neuerer Studien zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht vor und diskutiert mit den Teilnehmer*innen an konkreten Unterrichtsbeispielen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit konfessionell-kooperativer Religionsunterricht gelingt.

Infos zum Veranstaltungsort:
Der Seminarraum befindet sich im 1. OG der Diakoniestation, Karlstraße 24/1.
Parkplätze: Am besten parken Sie auf den öffentlichen Parkplätzen am Karlsplatz. Sie sind alle kostenpflichtig. Über die Eckstraße gelangen Sie in 2 Minuten zum Seminar-Ort.
Anmeldung: bis 29.04.2021
Individualisierte und kooperative Lernprozesse im RU des SBBZ, der Grundschule und Sekundarstufe
Montag, 10. Mai 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Kirchplatz 5, 71665 Vaihingen/Enz
Seminar | alle Schularten
Referentinnen: Susanne Ross, Fachberaterin
Annegret Max, Inklusionsbegleiterin Ev. SD Pforzheim,
Angelika Blache, Religionslehrerin am SBBZ Lernen, AG-Leitung Kath. SD Ludwigsburg
Leitung: Ev. Schuldekanin Gabriele Karle
Inklusion ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft und Schullandschaft. Die Heterogenität der Schülerschaft in unseren Lerngruppen fordert uns am SBBZ ebenso wie an der Grundschule und in der Sek. I heraus, gleichermaßen individualisiert auf Kinder und Jugendliche einzugehen, ohne dabei den beziehungsorientierten und kooperativen Lernaspekt aus den Augen zu verlieren. Wie können inklusive und individualisierte Lernprozesse mit kooperativen beziehungsorientierten Unterrichtssequenzen in der Unterrichtspraxis umgesetzt werden?
In dieser Fortbildung erhalten die TN einen kurzen Einblick in die inklusive Pädagogik und Didaktik im Allgemeinen. An drei konkreten schulartspezifischen Unterrichtsbeispielen aus dem Bereich der Bibeldidaktik lernen die TN konkrete praxisorientierte Umsetzungsmöglichkeiten kennen.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 03.05.2021
Diese Fortbildung findet , falls nicht anders möglich, auch digital statt.
Religionsunterricht an der Gemeinschaftsschule - Lernen gestalten und Leistung bewerten
Dienstag, 18.05.2021 14:30-17:00 Uhr
Sachsenheimer Steige 2, 74354 Besigheim
Seminar | Sekundarstufe I
Referentin: Angelika Hittinger, Schuldekanin Reutlingen
Leitung: Schuldekanin Diana Hughes
Lernen ist ein vielschichtiger und individueller Prozess, der in der Schule zu bestimmten Zeiten auch über eine Leistungsfeststellung bewertet werden muss. Gerade im Religionsunterricht beschränken sich messbare Lernfortschritte oft auf religionskundliches Wissen und bilden damit nur einen kleinen Teil dessen ab, was religiöse Bildung umfasst. Deshalb ist es wichtig im Religionsunterricht alternative und begleitende Formen der Leistungsfeststellung einzusetzen, die den Lernenden auch in seiner persönlichen und religiösen Entwicklung angemessen in den Blick nehmen.
An diesem Nachmittag gehen wir der Frage nach, wie Lernen im Religionsunterricht an der Gemeinschaftsschule gestaltet werden kann, damit die Lehrkraft relevante und förderliche Rückmeldungen zur Lernentwicklung geben kann. Auf der Basis der rechtlichen Vorgaben an der Gemeinschaftsschule tauschen wir uns darüber aus, wie Lernentwicklungsberichte ganz konkret, machbar und lesbar verfasst werden können.

Infos zum Veranstaltungsort:
Katholisches Gemeindehaus; Parkplätze vor Kirche und Pfarrhaus
Anmeldung: bis 05.05.2021
Dem Islam begegnen
Mittwoch, 16. Juni 2021
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Hammerschlag 20, 73614 Schorndorf
Seminar | alle Schularten
Referent
Yasin Adigüzel
Landesreferent beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg
Leitung
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Diese Fortbildung kombiniert einen Fachvortrag mit einem Moschee-Besuch.
Mit den Migrationsbewegungen der letzten Jahre sind viele Menschen aus islamisch geprägten Ländern zu uns gekommen. Dabei ist das Spektrum der religiösen Konfessionen in den Hauptherkunftsländern dieser Menschen (Syrien, Irak, Afghanistan, u. a.) sehr breit. In unseren Wohnorten und Schulklassen begegnen uns Jesiden, Alewiten, Sunniten und Schiiten.
Diese Fortbildung bietet einen Überblick über die wichtigsten religiösen Strömungen und Richtungen im Islam. Welche Lebens- und Glaubensüberzeugungen haben die einzelnen Gruppierungen und wie kann ein friedliches Zusammenleben zwischen Muslimen und Christen in Deutschland und in der Schule gestaltet werden?
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Führung durch die DITIB-Moschee Schorndorf statt, um einen praktischen Einblick in das Glaubensleben von Muslimen zu erhalten.
Hinweis
Für den Besuch in der Moschee müssen Socken getragen werden.
Ggf. kann diese Fortbildung in verkürzter Form auch online angeboten werden.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 04.05.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: https://www.schuldekan-schorndorf.de (Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen)
Verschwörungserzählungen: Hintergründe, Gefahren und ein sinnvoller Umgang mit ihnen
Donnerstag, 17.06.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg
Seminar | alle Schularten
Referent: Hans-Ulrich Probst, Referent für Extremismus und Populismus bei der Landeskirchlichen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen
Leitung: Studienleiter Martin Hieber
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten sichtbar gemacht, wie verbreitet der Glaube an Verschwörungserzählungen in der deutschen Gesellschaft ist: Hinter der Verbreitung einer Krankheit werden die bösen Mächte vermutet, Impfungen werden als Kontroll- und Überwachungsversuche gedeutet. Verschwörungserzählungen sind jedoch nicht einfach nur Konstrukte, in denen komplexe Situationen vereinfacht und verständlich gemacht werden. Sie bedienen nicht zuletzt alte antisemitische Feindbilder, sie führen zu Gewalt und Demokratiemissachtung. Verschwörungserzählungen sind Radikalisierungsbeschleuniger.
Wie mit Verschwörungserzählungen sinnvoll im Gespräch umgehen? Wie im schulischen Kontext Verschwörungserzählungen bearbeiten?

Infos zum Veranstaltungsort:
Den Eingang zum Kirchenkeller finden Sie auf der Rückseite der Friedenskirche vom Karlsplatz her.
Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Karlsplatz direkt bei der Kirche, allerdings nur mit Parkschein-Automat. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie auf der Bärenwiese beim Forum.
Anmeldung: bis 10.06.2021
Büro des Schuldekans, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg, Telefon 07141-299 28 79
Ehemaliges jüdisches Leben in Freudental
Montag, 21.06.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Strombergstraße 19, 74392 Freudental
Seminar | alle Schularten
Referent: Michael Volz, Leiter für Pädagogik & Kultur, PKC-Freudental
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Im Jahr 1723 kamen sechs jüdische Familien nach Freudental und erhielten von der Dorfherrschaft einen liberalen Schutzbrief. Die bald darauf erbaute Synagoge, der jüdische Friedhof und weitere Spuren im Ort sowie in schriftlichen Quellen zeugen von blühendem Leben dieser jüdischen Gemeinde – so waren 1862 fast die Hälfte der Freudentaler Einwohner Juden. Die Freudentaler Synagoge wurde zwar 1938 auch geschändet, aber nicht komplett zerstört. Deshalb zeigt uns heute die Genisa, der Synagogenschatz mit seinen Kalenderfragmenten und hebräischen Schriften das reiche kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinde. Unser Weg beginnt in der Synagoge und führt anschließend durch den kleinen Ort bis zum Friedhof. Männer sind freundlich gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Im Anschluss an die Führung werden wir mit Herrn Volz über die Herausforderungen des Antisemitismus heute ins Gespräch kommen.
Veranstaltungsort: Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, Strombergstraße 19, 74392 Freudental

Infos zum Veranstaltungsort:
Wenn Sie mit dem PKW kommen, fahren Sie bitte über die Gartenstraße an, biegen am Ende rechts ab in den Gaisgraben und parken dort. Dann geht es zu Fuß rechts in die Strombergstraße bis zum PKC.
Anmeldung: bis 14.06.2021
Büro des Schuldekans, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg, Telefon: 07141 - 299 28 79
Ökumenischer Grundschultag
Donnerstag, 31. März 2022, 8.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Hirtenwiesen 158, 74343 Sachsenheim
Seminar | Grundschule
Referent: Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik und stellv. Leiter des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen, Religionspädagoge
Leitung: Evangelische Schuldekanin Gabriele Karle, Katholische Schuldekanin Diana Hughes, Studienleiterin Karen Kittel
Das Theologisieren mit Kindern lebt von einer offenen Haltung und sensiblen Wahrnehmung, dem Entwickeln lebendiger Prozesse und dem Einbringen elementarer und anspruchsvoller Inhalte von Religion und Glaube. An neuen Veröffentlichungen und eigenen Unterrichtswegen wird Rainer Oberthür Chancen religiösen Lernens und Erfahrens für uns persönlich und für die Praxis vorstellen und mit uns austauschen und bedenken.
Dabei stehen Briefe und Lieder aus dem "Was-glaubst-du-Projekt" mit den Singer-/Songwritern Carolin und Andreas
Obieglo (Carolin No) sowie eine Unterrichtsreihe mit Bildern und Texten aus dem Kinderbuch "So viel mehr als Sternenstaub. Nachdenken und Staunen über Gott" im Mittelpunkt.

Infos zum Veranstaltungsort:
Parkplätze vor dem Haus in begrenzter Anzahl vorhanden.
Anmeldung: bis 21.03.2022
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an. ob Sie vegetarisch essen möchten!