Alle Fortbildungen mit Online-Anmeldung
Suche in Veranstaltungen
Eine Kinderbibel für die Grundschule!
Dienstag
11. Oktober 2022
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SOS, Erzieherinnen
Referentin: Damaris Knapp, Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
Leitung: Gabriele Karle
Viele Kinder haben noch nie eine Bibel in der Hand gehalten oder darin gelesen. Was für eine Chance, dass der Religionsunterricht ihnen dazu von Anfang an Gelegenheit bietet. Doch welche Bibel eignet sich für Grundschulkinder?
Die neue Kinderbibel für die Grundschule „Spuren lesen - Grundschulbibel“, die unabhängig von einem Lehrwerk eingesetzt werden kann, nimmt die Lernausgangslagen von Kindern ernst. Die bildungsplanrelevanten Texte werden so erzählt, dass Kinder in die Geschichten eintauchen können, gleichzeitig regen diese zum Nachdenken und Theologisieren an. Inhaltlich orientiert sich die Grundschulbibel nahe an den biblischen Texten, wobei die Geschichten elementarisiert und in einfacher Sprache erzählt werden. Zusätzlich verknüpft eine Rahmengeschichte Fragen der Kinder mit Einblicken in die Zeit der Bibel und deren Entstehungsgeschichte … Sind Sie neugierig geworden?
Die Fortbildung führt in die Konzeption und die Besonderheiten der für den evangelischen Religionsunterricht zugelassenen Bibel ein und zeigt an Beispielen, wie im Religionsunterricht damit gearbeitet werden kann.
Hat Gott den Urknall gemacht?
Dienstag, 18.10.2022
14:30 - 17:00 Uhr
Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart
Leitung: Martin Hieber, Studienleiter
Kinder stellen große Fragen und dabei fragen sie auch nach dem Anfang. „Wie konnte Gott aus Nichts was machen?“ – „Hat Gott die Welt erschaffen – auch die Dinosaurier?“ – „Wie lange hat das gedauert?“ – „Hat Gott den Urknall gemacht?“ Die in den Unterricht mitgebrachten Vorstellungen variieren von wissenschaftlichen Kenntnissen über individuelle Ideen bis hin zu wörtlichem Bibelverständnis. Gerade in dieser Kombination stellen sie die Lehrperson vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund sollen praktische Impulse für die Gestaltung des Unterrichts in den Klassenstufen 3-6 gegeben werden, der das Geheimnis der Schöpfung wahrt und Kinder zugleich bei ersten Schritten auf dem langen Weg zu einem komplementären Denken begleitet.
(c) Bild: Kooperation@sivakids.de

Infos zum Veranstaltungsort:
Den Eingang zum Kirchenkeller finden Sie auf der Rückseite der Friedenskirche vom Karlsplatz her.
Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Karlsplatz direkt bei der Kirche, allerdings nur mit Parkschein-Automat. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie auf der Bärenwiese beim Forum.
Anmeldung: bis 11.10.2022
Büro des Schuldekans Ludwigsburg, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141-92 65 17 oder 07141-299 28 79
Vertragt Euch! Geschichten vom Frieden in der Bibel und in Bilderbüchern
Mittwoch
16. November 2022
14.30 – 17.00 Uhr
Kirchplatz 5, 71665 Vaihingen/Enz
Seminar | alle Schularten
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, ptz Stuttgart-Birkach
Leitung: Gabriele Karle, Schuldekanin
Unsere Bibel ist voller Geschichten und Erzählungen von Streit, Konflikten und Gewalt – und voller Worte, Hoffnungen und Geschichten von Gerechtigkeit und Frieden.
Jesus von Nazareth spricht und erklärt Frieden und Gerechtigkeit in seinen Reden. Dort, wo Menschen ihm begegnet sind, wird immer auch ein Stück von Gottes Gerechtigkeit unter den Menschen spürbar. Diese biblische Friedenstexte und -geschichten erkunden wir unter anderem durch kreative Ausdruckstechniken.
In einem zweiten Teil werden Bilderbücher zu den Themen Frieden und Gerechtigkeit vorgestellt, die ergänzend im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Umsetzungsideen gehören dazu.
Die vorgestellten und erprobten Methoden können im (inklusiven) Religionsunterricht problemlos und ohne viel Aufwand eingesetzt werden. Texte und Methoden sind gleichermaßen Teile unserer religionspädagogischen Friedensbildung.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 09.11.2022
Identität stärken - Selbst-Bewusstsein fördern
Mittwoch 01.03.2023
14:00 - 16:30 Uhr!
Karlstraße 24/1, 71638 Ludwigsburg, Seminarraum 1. OG
Seminar | alle Schularten
Referentin: Kerstin Maisch, Religionspädagogin, Metzingen
Leitung: Martin Hieber, Studienleiter, Ludwigsburg
Biografiearbeit nimmt die Lebensgeschichte von Menschen in den Blick. Sie unterstützt Schüler*innen wirkungsvoll dabei, ihr Leben mit Blick auf ihre Ressourcen selbstbewusst zu gestalten. Sie hilft bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und der Entwicklung von Zukunftsentwürfen und -plänen. In der Schule führt der „biografische Blick“ zu gegenseitigem Verständnis für die Lebenssituation des Gegenübers. Auch zur Reflexion der eigenen Rolle als Lehrer*in ist er sinnvoll. In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden wie Biografiearbeit wirkt und lernen biografische Methoden kennen, die im Religionsunterricht umgesetzt werden können.

Infos zum Veranstaltungsort:
Der Seminarraum befindet sich im 1. OG der Diakoniestation, Karlstraße 24/1.
Parkplätze: Am besten parken Sie auf den öffentlichen Parkplätzen am Karlsplatz. Sie sind alle kostenpflichtig. Über die Eckstraße gelangen Sie in 2 Minuten zum Seminar-Ort.
Anmeldung: bis 22.02.2023
Büro des Schuldekans Ludwigsburg, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141-92 65 17 oder Tel. 07141-299 28 79